AufAtmen -
Von der Last zur Leichtigkeit
Vision:
AufAtmen ist ein ganzheitliches Konzept, das Menschen in schwierigen Lebenslagen oder mit besonderen gesundheitlichen Herausforderungen – speziell Beatmungspatient*innen – dabei unterstützt, Leichtigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen. Dabei steht der Gedanke im Mittelpunkt, dass jeder Mensch das Potenzial hat, seine negativen Erfahrungen zu transformieren und neu durchzuatmen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.
Was bedeutet AufAtmen?
AufAtmen ist mehr als nur das physische Luftholen. Es ist ein Moment der Erleichterung, der Befreiung und des Neubeginns. Das Konzept basiert auf der Idee, dass wir unsere Herausforderungen und negativen Erlebnisse als Wachstumschancen sehen können. AufAtmen symbolisiert den Übergang von Schwere zu Leichtigkeit, von Belastung zu Freiheit.
Zielgruppe:
Menschen mit Beatmung, die Unterstützung für physische und emotionale Herausforderungen suchen.
Angehörige von Beatmungspatient*innen, die Begleitung und Inspiration brauchen.
Menschen in belastenden Lebenssituationen, die einen Weg zu mehr Lebensfreude finden möchten.
Jeder, der sich nach einem „Durchatmen“ und einer positiven Veränderung in seinem Leben sehnt.
Elemente des Konzepts:
Physisches AufAtmen:
Atemübungen speziell für Beatmungspatient*innen, die sowohl die Atmung als auch das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Atemtechniken und -workshops für alle, um bewusstes Atmen und Entspannung zu erlernen.
Physische Hilfsmittel oder innovative Produkte, die Beatmungspatient*innen den Alltag erleichtern.
Mentales AufAtmen:
Reflexionsübungen, die negative Gedanken und Erlebnisse in positive Perspektiven umwandeln.
Workshops zu Resilienz und Achtsamkeit, um innere Stärke aufzubauen.
Austauschplattformen für Betroffene und Angehörige, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Emotionales AufAtmen:
Begleitprogramme, die helfen, emotionale Lasten zu erkennen, loszulassen und durch Freude zu ersetzen.
Kreative Ansätze wie Kunst-, Musik- oder Schreibtherapie, um Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten.
Ermutigende Geschichten von Menschen, die den Weg des „AufAtmens“ bereits gegangen sind.
Soziales AufAtmen:
Aufbau einer inklusiven Community, in der sich Menschen mit Beatmung und andere Interessierte gegenseitig stärken.
Veranstaltungen und Retreats, die den Austausch fördern und Raum für gemeinsames AufAtmen schaffen.
Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedürfnisse von Beatmungspatient*innen und anderen Betroffenen.
Das Besondere an AufAtmen:
Das Konzept vereint medizinische Expertise mit emotionaler und mentaler Unterstützung. Es ist nicht nur auf Beatmungspatient*innen beschränkt, sondern bietet universelle Ansätze, die jedem helfen können, sein persönliches „AufAtmen“ zu erleben. Dabei setzt das Konzept auf Empathie, individuelle Begleitung und die Verbindung von Körper, Geist und Seele.
Warum AufAtmen wichtig ist:
In unserer schnelllebigen und oft belastenden Welt vergessen viele Menschen, bewusst aufzuatmen – im körperlichen wie im metaphorischen Sinn. Das Konzept „AufAtmen“ erinnert uns daran, dass jede Herausforderung die Chance birgt, neue Stärke und Lebensfreude zu finden. Es schafft einen Raum, in dem Menschen sich selbst wieder näherkommen und die Leichtigkeit des Lebens spüren können.
Slogan:
„AufAtmen – weil jeder negative Moment ein positiver Neubeginn sein kann.“
Kontakt: Rita Fussenegger